Unbesorgt unterwegs: Der Schutz des Verkehrsrechts

Verkehrsrechtsschutz: Dein Schutz vor rechtlichen Auseinandersetzungen im Straßenverkehr

Du bist täglich im Straßenverkehr unterwegs und ständig von anderen Verkehrsteilnehmern umgeben. Dabei kann es schnell zu unvorhergesehenen Situationen kommen, die zu einem Verkehrsunfall oder einem Rechtsstreit führen können. Um in solchen Fällen finanziell abgesichert zu sein, ist eine Verkehrsrechtsschutzversicherung unerlässlich. In diesem Blogartikel erfährst du alles Wissenswerte über die Verkehrsrechtsschutzversicherung, ihre Leistungen und Kosten.

Was ist eine Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung ist eine spezielle Form der Rechtsschutzversicherung, die dich vor den Kosten von rechtlichen Auseinandersetzungen im Straßenverkehr schützt. Sie übernimmt in der Regel die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Gutachter, die im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall oder einem Rechtsstreit im Straßenverkehr entstehen. Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung kann sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen abgeschlossen werden.

Welche Leistungen sind in einer Verkehrsrechtsschutzversicherung enthalten?

Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung bietet dir eine Vielzahl von Leistungen, die je nach Versicherungsumfang variieren können. In der Regel sind folgende Leistungen in einer Verkehrsrechtsschutzversicherung enthalten:

1. Anwaltskostenübernahme: Im Falle eines Rechtsstreits im Straßenverkehr übernimmt die Verkehrsrechtsschutzversicherung die Kosten für einen Anwalt. Dieser wird dir bei der Durchsetzung deiner Rechte zur Seite stehen und deine Interessen vertreten.

2. Gerichtskostenübernahme: Sollte es zu einem Gerichtsverfahren kommen, übernimmt die Verkehrsrechtsschutzversicherung die Kosten für das Gerichtsverfahren, wie zum Beispiel Gerichtsgebühren oder Kosten für Zeugen oder Gutachter.

3. Kosten für Gutachten: Bei einem Verkehrsunfall können Gutachten notwendig werden, um die Schadenshöhe oder die Schuldfrage zu klären. Diese Kosten werden von der Verkehrsrechtsschutzversicherung übernommen.

4. Schadensersatzforderungen: Wenn dir ein Schaden durch einen anderen Verkehrsteilnehmer entstanden ist, übernimmt die Verkehrsrechtsschutzversicherung die Kosten für die Durchsetzung deiner Schadensersatzforderungen.

5. Strafkaution: Solltest du im Straßenverkehr in eine strafrechtliche Angelegenheit verwickelt sein, übernimmt die Verkehrsrechtsschutzversicherung die Kosten für eine eventuell erforderliche Strafkaution.

6. Rechtsschutz im Ausland: Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung bietet auch Schutz im Ausland. Solltest du beispielsweise einen Unfall im Ausland haben, werden auch hier die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren übernommen.

Was ist nicht in einer Verkehrsrechtsschutzversicherung enthalten?

Es gibt einige Leistungen, die nicht in einer Verkehrsrechtsschutzversicherung enthalten sind. Dazu gehören unter anderem:

1. Vorsatz: Wenn du vorsätzlich einen Unfall verursachst oder eine Straftat begehst, greift die Verkehrsrechtsschutzversicherung nicht.

2. Schäden am eigenen Fahrzeug: Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung übernimmt keine Kosten für Schäden an deinem eigenen Fahrzeug. Hierfür benötigst du eine separate Kaskoversicherung.

3. Streitigkeiten mit der eigenen Versicherung: Die Verkehrsrechtsschutzversicherung übernimmt keine Kosten für Streitigkeiten mit deiner eigenen Versicherung, wie zum Beispiel bei der Kündigung oder der Ablehnung von Schadensersatzansprüchen.

4. Alkohol- und Drogenfahrten: Bei Unfällen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss greift die Verkehrsrechtsschutzversicherung nicht.

Welche Kosten entstehen bei einer Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Die Kosten für eine Verkehrsrechtsschutzversicherung sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehören unter anderem dein Alter, dein Wohnort, die gewünschte Versicherungssumme und der Umfang der Versicherung. Auch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und die Anzahl der Fahrzeuge können die Kosten beeinflussen. Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung kann je nach Anbieter und Umfang zwischen 100 und 300 Euro pro Jahr kosten.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Ein Verkehrsrechtsschutz ist jederzeit abschließbar, jedoch ist der beste Zeitpunkt vor dem ersten Schadenfall. Wenn du bereits einen Unfall hattest oder in einen Rechtsstreit im Straßenverkehr verwickelt warst, ist es schwieriger eine günstige Verkehrsrechtsschutzversicherung abzuschließen oder es können Ausschlüsse für bereits bestehende Schäden vereinbart werden.

Fazit

Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung ist eine sinnvolle Investition, um im Straßenverkehr finanziell abgesichert zu sein. Sie übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Gutachter und schützt dich somit vor hohen finanziellen Belastungen. Achte bei der Wahl deiner Verkehrsrechtsschutzversicherung auf den Versicherungsumfang, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein. Der Abschluss einer Verkehrsrechtsschutzversicherung ist jederzeit möglich, jedoch am besten vor Autosattlerei Berlin dem ersten Schadenfall. Mit einer Verkehrsrechtsschutzversicherung kannst du beruhigt am Straßenverkehr teilnehmen und hast im Falle eines Rechtsstreits einen starken Partner an deiner Seite.

Leave a comment

five × 4 =